Funktionsbeschreibung
Pneumatikpresse |
Wenn die Anlage in Automatik– oder Handbetrieb geschalten wird, fahren alle Zylinder in ihre Grundposition. |
Das heißt, dass — sich das Ventil Y5 öffnen muss, damit der Stempel auffahren kann. — drei Sekunden nach dem Auffahren des Stempels das Ventil Y1 schaltet, damit sich die Sicherheitstür öffnen kann und B1 anspricht. — bei offener Sicherheitstür (B1) der Ausschub ausfährt bis B3 anspricht. |
Im Automatikbetrieb blinken die Leuchten H1 und H2 als Warnsignale. Im Handbetrieb leuchten sie durchgehend, wenn die Presse bereit ist. |
Automatikbetrieb: |
Ist die Presse in Grundstellung, kann von einem Greifer Material in die Pressform eingelegt werden. Der Greifer muss nach dem Einlegen des Materials ein Signal an die SPS der Presse senden, damit der Pressvorgang starten kann. |
Als erstes öffnet das Ventil Y4 und die Pressform fährt in den Pressbereich zurück. Wenn der Sensor B4 angesprochen hat; kann die Sicherheitstür zum Pressraum geschlossen werden. Es öffnet sich das Ventil Y2 und die Tür verschließt den Pressraum. Der Pressvorgang wird eingeleitet, wenn der Sensor B2 meldet, dass der Pressraum geschlossen ist. Das Ventil Y6 öffnet sich für 3sec. (T1) und der Pressstempel wird ausgefahren. Nach dem Ablauf der Zeit T1 wird die Zeit T2 gestartet, das Ventil Y5 wird für 3 sec. geöffnet und der Pressstempel hebt sich. Nach dem Ablauf der Zeit T2 öffnet sich die Sicherheitstür zum Pressraum. Wenn die Tür offen ist und der Sensor B1 angesprochen hat, wird das Ventil Y3 geöffnet und die Pressform wird ausgefahren. |
Ist der Zylinder wieder in seiner Grundposition, schickt die SPS der Presse ein Signal an den Greifer, dass sie den Pressvorgang beendet hat und, dass der Greifer das gepresste Material aus der Pressform nehmen kann. |
Handbetrieb: |
Ist die Presse betriebsbereit, leuchten die beiden Lampen der Zweihandsteuerung. Jetzt muss das Material von Hand in die Pressform gegeben werden. Der Pressvorgang kann nun durch gleichzeitiges Drücken der beiden Taster S5 und S6 gestartet werden. Die beiden Taster müssen innerhalb von 0.5 sec. betätigt werden und dürfen erst nach dem Pressvorgang losgelassen werden, da die Anlage sonst auf Störung geht! Diese Störung kann mit dem Quitiertaster rückgesetzt werden und die Anlage fährt in ihre Grundstellung zurück. Ansonsten funktioniert die Presse gleich wie im Automatikbetrieb, nur dass die beiden Taster immer gedrückt sein müssen. |